Kanzlei Bubel

Unternehmensrecht

Die anwaltliche Beratung von Unternehmen ist komplex und vielschichtig und geht weit über die klassische Rechtsberatung hinaus. Nachstehend sollen die möglichen Tätigkeitsfelder im Rahmen der anwaltlichen Beratung von Unternehmen kurz dargestellt werden:

1. Rechtsberatung und Compliance

  • Allgemeine Rechtsberatung: Der Anwalt berät das Unternehmen in allen rechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und geistigem Eigentum. 
  • Compliance: Er unterstützt das Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Richtlinien, entwickelt Compliance-Programme und schult Mitarbeiter in rechtlichen Fragen. 

2. Vertragsmanagement

  • Vertragsgestaltung und -prüfung: Der Anwalt entwirft, prüft und verhandelt Verträge mit Kunden, Lieferanten, Partnern und anderen Parteien, um die Interessen des Unternehmens zu schützen. 
  • Risikobewertung: Er bewertet rechtliche Risiken und entwickelt Strategien zur Risikominderung im Zusammenhang mit Vertragsabschlüssen und Geschäftsentscheidungen.

3. Streitbeilegung und Prozessführung

  • Alternative Streitbeilegung: Der Anwalt berät das Unternehmen in Mediations- und Schiedsverfahren, um Konflikte außergerichtlich zu lösen. 
  • Gerichtsverfahren: Wenn erforderlich, vertritt der Anwalt das Unternehmen vor Gericht in zivilrechtlichen, arbeitsrechtlichen oder handelsrechtlichen Streitigkeiten. 

4. Mergers & Acquisitions (M&A)

  • Due Diligence: Der Anwalt führt umfassende rechtliche Prüfungen durch, um potenzielle rechtliche Risiken bei Unternehmensübernahmen oder -fusionen zu identifizieren. 
  • Transaktionsstrukturierung: Er entwickelt und strukturiert Transaktionen, erstellt und verhandelt Verträge und begleitet den gesamten M&A-Prozess bis zum Abschluss. 

5. Unternehmensführung und Governance

  • Corporate Governance: Der Anwalt berät die Geschäftsführung und den Vorstand in Fragen der Unternehmensführung und stellt sicher, dass die rechtlichen Anforderungen an Corporate Governance eingehalten werden. 
  • Börsennotierte Unternehmen: Bei börsennotierten Unternehmen unterstützt der Anwalt bei der Einhaltung der Kapitalmarktgesetze, Offenlegungspflichten und der Kommunikation mit Aufsichtsbehörden. 

6. Internationales Recht und globale Expansion

  • Internationale Geschäfte: Der Anwalt berät das Unternehmen bei grenzüberschreitenden Transaktionen, internationalen Verträgen und der Einhaltung ausländischer Rechtsvorschriften. 
  • Auslandsniederlassungen: Er unterstützt bei der Gründung und rechtlichen Betreuung von Tochtergesellschaften und Niederlassungen im Ausland. 

7. Interne Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen: Der Anwalt arbeitet eng mit verschiedenen Abteilungen des Unternehmens zusammen, wie Finanzen, Personal, Marketing und IT, um rechtliche Aspekte in die Unternehmensprozesse zu integrieren. 
  • Interne Schulungen: Er führt Schulungen für Mitarbeiter durch, um sie über relevante rechtliche Themen zu informieren und das Bewusstsein für rechtliche Risiken zu schärfen. 

8. Krisenmanagement

  • Notfallberatung: In Krisensituationen, wie Compliance-Verstößen, Cyberangriffen oder bedeutenden Rechtsstreitigkeiten, steht der Anwalt dem Unternehmen mit sofortiger rechtlicher Beratung und Unterstützung zur Seite. 
  • Öffentlichkeitsarbeit: Er koordiniert rechtliche Aspekte der Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den Medien, um das Unternehmensimage zu schützen. 

9. Technologie und Datenschutz

  • Datenschutz: Der Anwalt berät das Unternehmen in Fragen des Datenschutzes, einschließlich der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer Datenschutzgesetze. 
  • Technologieverträge: Er entwirft und verhandelt Verträge im Zusammenhang mit IT-Dienstleistungen, Softwarelizenzen und technologischen Entwicklungen. 

Die Beratung von großen Unternehmen erfordert ein breites Spektrum an rechtlichen Kenntnissen. Zudem muss der Rechtsanwalt in der Lage sein, schnell und effektiv auf unterschiedliche rechtliche Herausforderungen zu reagieren. Die Tätigkeit erfordert hervorragende analytische Fähigkeiten, strategisches Denken und die Fähigkeit, komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich zu kommunizieren. 

Nehmen Sie Kontakt auf

Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine unverbindliche Beratung  zu vereinbaren und von unserer umfassenden Expertise zu profitieren.