Kanzlei Bubel

Strafrecht

Die Tätigkeit als Strafverteidiger umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die in verschiedenen Phasen eines Strafverfahrens anfallen können. Nachstehend sollen die möglichen Tätigkeiten eines Strafverteidigers kurz dargestellt werden: 

1. Beratung und Mandatsübernahme

  • Erstgespräch: Der Anwalt führt ein Erstgespräch mit dem Mandanten, um den Sachverhalt zu erfassen und eine erste Einschätzung des Falls zu geben. 
  • Rechtsberatung: Der Anwalt klärt den Mandanten über seine Rechte und Pflichten auf und erläutert die rechtlichen Aspekte des Falls. 

2. Vorbereitung der Verteidigung

  • Akteneinsicht: Der Anwalt beantragt Einsicht in die Ermittlungsakten, um alle relevanten Informationen und Beweise zu prüfen. 
  • Beweissichtung und -bewertung: Er analysiert die Beweise, bewertet deren Zulässigkeit und Glaubwürdigkeit und sucht nach Lücken oder Fehlern in der Beweislage der Staatsanwaltschaft. 
  • Verteidigungsstrategie: Der Anwalt entwickelt eine Verteidigungsstrategie, die auf den individuellen Umständen des Falls basiert. Dies kann die Vorbereitung auf eine mögliche Hauptverhandlung oder die Ausarbeitung eines Antrags auf Einstellung des Verfahrens beinhalten. 

3. Kommunikation und Verhandlung

  • Verhandlungen mit der Staatsanwaltschaft: Der Anwalt führt Verhandlungen mit der Staatsanwaltschaft, um möglicherweise eine Einstellung des Verfahrens oder eine Strafmilderung zu erreichen. 
  • Kommunikation mit dem Mandanten: Er hält den Mandanten regelmäßig über den Stand des Verfahrens und alle wichtigen Entwicklungen auf dem Laufenden. 

4. Vertretung vor Gericht

  • Vorbereitung auf die Hauptverhandlung: Der Anwalt bereitet sich gründlich auf die Hauptverhandlung vor, indem er Zeugen befragt, Beweismittel prüft und seine Argumentation plant. 
  • Verteidigung in der Hauptverhandlung: Während der Hauptverhandlung vertritt der Anwalt den Mandanten vor Gericht. Dies umfasst die Eröffnungserklärung, die Befragung von Zeugen, das Vorbringen von Beweisanträgen und das Halten des Schlussplädoyers. 
  • Anträge und Rechtsmittel: Nach dem Urteil prüft der Anwalt die Möglichkeit und Erfolgsaussicht von Rechtsmitteln wie Berufung oder Revision und setzt diese gegebenenfalls um. 

5. Nachbereitung und Vollstreckung

  • Urteilsanalyse: Der Anwalt analysiert das Urteil und bespricht es mit dem Mandanten. 
  • Vollstreckungsverfahren: Wenn es zu einer Verurteilung kommt, berät und unterstützt der Anwalt den Mandanten im Strafvollstreckungsverfahren, zum Beispiel bei Anträgen auf Strafaussetzung zur Bewährung. 

Der Rechtsanwalt im Strafrecht spielt eine entscheidende Rolle im Justizsystem, indem er sicherstellt, dass die Rechte des Angeklagten gewahrt bleiben und dass dieser eine faire Verteidigung erhält. Die Tätigkeit erfordert umfassende juristische Kenntnisse, strategisches Denken und ein hohes Maß an Engagement und Belastbarkeit. 

Nehmen Sie Kontakt auf

Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine unverbindliche Beratung  zu vereinbaren und von unserer umfassenden Expertise zu profitieren.